Der Sulzbach () ist ein gut zwölf Kilometer langer, rechter und geografisch nördlicher Zufluss der Nidda in Hessen.

Name

Der Namensbestandteil „Sulz“ leitet sich ab von althochdeutsch sulza mit der Bedeutung Salzwasser, Sole.

Geografie

Verlauf

Der Sulzbach entspringt westlich des Johanniswaldes und südlich des Königsteiner Stadtteils Mammolshain auf einer Höhe von etwa 310 m ü. NHN innerhalb des Gebiets der Stadt Bad Soden.

Er fließt zunächst in südsüdöstlicher Richtung durch den Stadtteil Bad Soden-Altenhain. Anschließend durchquert er in südöstlicher Richtung die Städte Bad Soden und Sulzbach (Taunus). Danach durchfließt er eine Strecke mit Wiesen und Feldern, um nach der Unterquerung der Bundesautobahn 66 das Stadtgebiet von Frankfurt am Main zu erreichen.

Im Gebiet des Frankfurter Stadtteils Sossenheim mündet der Sulzbach am südwestlichen Rand des Sossenheimer Unterfeldes, unmittelbar westlich der Wohnsiedlung Im Mittleren Sand auf einer Höhe von ungefähr 217 m ü. NHN von rechts in die aus dem Ostnordosten heranziehende Nidda.

Sein 12,1 km langer Lauf endet ungefähr 217 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 18 ‰.

Einzugsgebiet

Das 33,33 km² große Einzugsgebiet des Sulzbachs erstreckt sich vom Vortaunus über das Main-Taunusvorland bis zur Untermainebene und wird durch ihn über die Nidda, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Nordosten und Osten an das Einzugsgebiet des Westerbachs, der in die Nidda mündet und
  • im Südwesten, Westen und Nordwesten an das des Liederbachs, der in den Main mündet.

Die höheren Lagen im Norden sind zum großen Teil bewaldet, ansonsten dominieren Siedlungsflächen. Die höchste Erhebung ist der Hardtberg mit einer Höhe von 408,7 m ü. NHN im Nordosten des Einzugsgebiets.

Zuflüsse

Zu den Zuflüssen des Sulzbachs gehören (flussabwärts betrachtet, Kilometerangaben erfolgen von Mündung zur Quelle):

Anmerkungen zur Tabelle

Flusssystem Nidda

  • Fließgewässer im Flusssystem Nidda

Ortschaften

Zu den Ortschaften am Sulzbach gehören (flussabwärts betrachtet):

Daten

Der obere Sulzbach ist ein feinmaterialreicher silikatischer Mittelgebirgsbach. Das Einzugsgebiet des oberen Sulzbaches (vor dem Zufluss des Schwalbaches) beträgt 11,97 km² und des unteren Sulzbaches zusätzlich 11,05 km². Der Sulzbach hat in seinem unteren Bereich eine mittlere Abflussmenge (MQ) von 243,3 l/s.

Literatur

  • Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Stadtgewässer – Flüsse, Bäche, Altarme entdecken.
    Darin: Kapitel Sulzbach, S. 83. Frankfurt 2004

Weblinks

  • Sulzbach, Stadt Frankfurt am Main
  • BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Frankfurt am Main – Richard Schmidt, AK Wasser: Der Sulzbach, Ober-, Mittel- und Unterlauf (abgerufen am 6. Juni 2014)
  • Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 24898.2 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Oberer Sulzbach
  • Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 24898.1 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Unterer Sulzbach
  • Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Retentionskataster, Flussgebiet Sulzbach - Flussgebiets-Kennziffer: 24898 (PDF; 398 KB) (Hinweise)
  • Hochwasserrisikomanagementplan für das Einzugsgebiet Sulzbach / Liederbach Strategische Umweltprüfung Umweltbericht Stand: Dezember 2014, (PDF, 19 MB)

Einzelnachweise


Leben in Nidda Nidda

CategorySulzbach (Nidda) Wikimedia Commons

Ortumgehung Sulzbach Aufnahme der Entwurfsplanung der Ortsumgehung

Naturnaher Umbau der Nidda Regulierte Nidda

Nidda + Geiß + Bad Salzhausen • FrankfurtRheinMain