Der Biologische Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR-Wert) dient zur Beschreibung der Hintergrundbelastung im menschlichen Körper mit einem Arbeitsstoff. Zur Erfassung der Hintergrundbelastung wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter herangezogen, die beruflich keinen Kontakt zu dem verwendeten Arbeitsstoff hat. Der BAR berücksichtigt, indem er sich am 95. Perzentil einer definierten Bevölkerungsgruppe orientiert, keine gesundheitliche Effekte.

Seit 2008 veröffentlicht die ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) BAR-Werte. Bisher (Stand: Juli 2015) existieren für 24 Stoffe BAR-Werte. Sie sind in den Arbeitsmedizinisch-toxikologischen Begründungen für BAT-Werte, EKA, BLW und BAR dokumentiert.

Nach der arbeitsmedizinischen Regel (AMR) 6.2 „Biomonitoring“ dürfen die biologischen Arbeitstoff-Referenzwerte der DFG herangezogen werden, um Biomonitoring-Befunde zu beurteilen, die innerhalb der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei einem Beschäftigten erhoben wurden.

Einzelnachweise

Literatur

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): MAK- und BAT-Werte-Liste 2008 – Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe – Mitteilung 44; WILEY-VCH Weinheim, ISBN 978-3-527-32303-6, S. 221

Biologische Arbeitsstoffe Arbeitssicherheit in München IMSKOCH

Biologische Arbeitsstoffe ppt herunterladen

Chemical Score AnovonA Biologische Wertigkeit nach dem WHO

Biologische Arbeitsstoffe VCI

IFA Biostoffe am Arbeitsplatz