Das 15. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 25. und 26. Juni 1994 im Alexander Stadium von Birmingham (Großbritannien) statt und umfasste 37 Disziplinen (20 Männer, 17 Frauen).
Modus
Die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus. Die Teams der 2. Liga waren aufgrund der großen Anzahl in drei Gruppen aufgeteilt. Für das kommende Jahr war eine Veränderung in dieser Struktur vorgesehen, die dann auch so umgesetzt wurde: Die Anzahl der Teams in Liga 2 wurde so verringert, dass es nur noch zwei Gruppen gab. In Liga 1 kam es dadurch zu einer größeren Anzahl von Mannschaften, sodass im Jahr 1995 auch dort zwei Gruppen angesetzt wurden.
Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe am jeweils selben Wochenende – Samstag, 11. und Sonntag, 12. Juni – statt. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für 1995. Das Verfahren wurde auf die beabsichtigte Strukturänderungen in den Ligen 1 und 2 hin angepasst.
Ab 1994 wurde der bisher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups. Es kam später sogar dazu, dass die stärksten Athleten eines Landes kein Interesse mehr an der Europacupteilnahme hatten, sodass häufig nicht die besten Sportler am Start waren. Der Deutsche Leichtathletikverband schaffte deswegen später Anreize für die Teilnahme seiner stärksten Leichtathleten, indem der Sieger eines Europacupwettbewerbs sich automatisch für die Weltmeisterschaften qualifizierte.
Der Leichtathletik-Europacup 1994
Seit 1983 fanden die Frauenwettbewerbe in allen Ligen am jeweils selben Ort und an denselben beiden Tagen gemeinsam mit den Männerwettbewerben statt. So war es auch in der diesjährigen Austragung.
Im Wettbewerbsprogramm gab es diesmal keine Änderungen. Der Wettbewerbskatalog für die Frauen wurde in den darauffolgenden Jahren sukzessive immer weiter an die Männerdisziplinen angepasst. Mit dem 3000-Meter-Hindernislauf, dem Stabhochsprung und dem Hammerwurf fehlten im Europacup noch drei Disziplinen zur völligen Angleichung an die Männerdisziplinen, Die nächste Erweiterung sollte 1997 erfolgen.
Sowohl im Frauen- als auch im Männerwettbewerb der Superliga setzte sich Deutschland vor Gastgeber Großbritannien als Sieger durch, bei den Frauen hauchdünn mit einem Punkt Vorsprung, bei den Männern deutlicher.
Landesrekorde wurden diesmal nicht aufgestellt, da machten sich der frühe Austragungszeitpunkt und die gewachsene Konkurrenz durch die zu einem späteren Saisonzeitpunkt ausgetragenen Europameisterschaften bemerkbar.
Länderwertungen 2. Liga
Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde wie im letzten Jahr in drei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden in Dublin, Irland, statt. Die Gruppe 2 wurde in Istanbul, Türkei, die Gruppe 3 in Ljubljana, Slowenien, ausgetragen. Aus den drei Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups. Zum ersten Mal nahm ein sog. Athletic-Association-of-Small-States-of-Europe-Team (AASSE-Team) am Europacup teil. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Mannschaft europäischer Zwergstaaten. Auch Albanien beteiligte sich zum ersten Mal an der Veranstaltung.
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
Länderwertungen 1. Liga
Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam in der spanischen Stadt Valencia ausgetragen. Die beiden jeweiligen Mannschaften auf den Plätzen eins und zwei qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. Absteiger in die 2. Liga gab es aufgrund der geplanten Erweiterung von Liga 1 nicht.
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
Länderwertungen Superliga
Die Männer- und Frauenteams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.
abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen
Männer
100 m
Datum: 25. Juni
Wind: 0,9 m/s
200 m
Datum: 26. Juni
Wind: −0,1 m/s
400 m
Datum: 25. Juni
800 m
Datum: 26. Juni
1500 m
Datum: 25. Juni
5000 m
Datum: 26. Juni
10.000 m
Datum: 25. Juni
110 m Hürden
Datum: 26. Juni
Wind: 1,9 m/s
400 m Hürden
Datum: 25. Juni
3000 m Hindernis
Datum: 26. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 25. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 26. Juni
Hochsprung
Datum: 25. Juni
Stabhochsprung
Datum: 26. Juni
Weitsprung
Datum: 25. Juni
Dreisprung
Datum: 26. Juni
Kugelstoßen
Datum: 25. Juni
Diskuswurf
Datum: 26. Juni
Hammerwurf
Datum: 26. Juni
Speerwurf
Datum: 25. Juni
Frauen
100 m
Datum: 25. Juni
Wind: 0,8 m/s
200 m
Datum: 26. Juni
Wind: 2,9 m/s
Der Rückenwind lag um 0,9 m/s über dem für die Aufnahme der Leistungen in Bestenlisten zulässigen Wert.
400 m
Datum: 25. Juni
800 m
Datum: 25. Juni
1500 m
Datum: 26. Juni
3000 m
Datum: 25. Juni
10.000 m
Datum: 26. Juni
100 m Hürden
Datum: 26. Juni
Wind: −1,4 m/s
400 m Hürden
Datum: 25. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 25. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 26. Juni
Hochsprung
Datum: 26. Juni
Weitsprung
Datum: 26. Juni
Dreisprung
Datum: 25. Juni
Kugelstoßen
Datum: 26. Juni
Diskuswurf
Datum: 25. Juni
Speerwurf
Datum: 26. Juni
Weblinks
- The SPAR European Cup: Memories of Europe’s premier team athletics, archiviert in Wayback Machine, archive.org/web, ursprünglich veröffentlicht: European Athletic Association, Europäischer Leichtathletikverband (englisch), abgerufen am 15. Februar 2024
- XV European Cup Bruno Zauli, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 15. Februar 2024
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (MEN), Ergebnisliste der Männer-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 15. Februar 2024
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (WOMEN), Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 15. Februar 2024
- European Cup B Final and First League, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 15. Februar 2024
- European Cup C Final and Second League, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 15. Februar 2024
- 1994 European Cup Great Britain & NI, Birmingham, athleticspodium.com (englisch), abgerufen am 15. Februar 2024
Videolinks
- Europa Cup Athletics Final, Birmingham 1994, youtube.com, abgerufen am 15. Februar 2024
- 1994 - European Cup - 800m, youtube.com, abgerufen am 15. Februar 2024
Einzelnachweise




