Der Tour de l’Archet ist eine Burg im Aostatal und liegt in der Gemeinde Morgex in Italien.

Geschichte

Der Name dieser zwischen dem 10. und dem 12. Jahrhundert errichteten Burg leitet sich aus dem der alten Familie de l’Archet (früher De Arculo) ab, die aus Aosta stammte, wo sie den Augustusbogen an ihre Residenz angepasst hatten.

Dort fanden die Stiftung Centro studi storico-letterari / Centre d'études historiques et littéraires "Natalino Sapegno" und die Karikaturen-Bibliothek zur Erhaltung und Untersuchung der 30.000 Stücke der Sammlung Mafrica ihren Sitz.

Beschreibung

Vom ursprünglichen Bau sind heute nur noch ein Turm und ein grundlegendes Festes Haus erhalten. Das Gebäude ist mit Zinnen versehen und zeigt auf einer Seite ein steinernes Portal, auf dessen Sturz ein doppelter Bogen mit einem kleinen, steinernen Kreuzfenster und dem Wappen des Hauses Savoyen darüber eingemeißelt ist.

Der Tour de l’Archet ähnelt in vieler Hinsicht anderen Türmen im Aostatal, wie dem Turm La Plantaz in Gressan und dem Tour de Ville in Arnad: Die Mauern von bemerkenswerter Dicke (über 2 Meter), die massige Bauweise und die Bauart, also der Einsatz von Sandwichmauern mit einem Kern aus Gussmauerwerk. Der Erforscher des Burgenbaus im Aostatal, André Zanotto, nimmt an, dass sich die Türme eins und drei auf flachem Grund erhoben und somit keine natürlichen Verteidigungsaspekte hatten. Auch Mauro Cortellazzo, der Lange übernimmt, ist derselben Meinung:

„Der Tour Malluquin in Courmayeur, der Tour de l’Archet in Morgex, der Tour d'Écours in La Salle, der Turm La Plantaz und der Turm La Bagne in Gressan, der kürzlich entdeckte Turm im Schloss Fénis, der Turm Néran in Châtillon, der Turm Ville in Arnad und weitere zwei Türme in den Seitentälern, der Turm Vachéry in Étroubles und der Tour d’Hérères in Perloz. All diese Türme wurden an Stellen erbaut, die kein morphologisches Element besitzen, das die Verteidigung erleichtern könnte. Im Gegenteil: Die Wahl der flachen Standorte, offen und nicht immer in der Nähe von Straßen, erscheint klar. Alle diese zehn Bauwerke zeichnen sich durch die besondere Standortwahl aus.“

Einzelnachweise

Quellen

  • André Zanotto: Châteaux valdôtains. Musumeci, Quart (1980) 2002. ISBN 88-7032-049-9.
  • Mauro Cortellazzo: Simbologia del potere e possesso del territorio: le torri valdostane tra XI e XIII secolo. In: Bulletin d’études préhistoriques et archeologiques alpines, Numéro spécial consacré aux Actes du XIIe Colloque sur les Alpes dans l’Antiquité. Yenne / Savoie 2-4 octobre 2009 (par les soins de Damien Daudry). 2010, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 3. Juli 2020 (italienisch). 
  • Mauro Minola, Beppe Ronco: Valle d’Aosta. Castelli e fortificazioni. Macchione, Varese 2002. ISBN 88-8340-116-6. S. 58.
  • Carlo Nigra: Torri e castelli e case forti del Piemonte dal 1000 al secolo XVI. La Valle d’Aosta. Musumeci, Quart 1974. S. 107.

Weblinks

  • Tour de l’Archet. Comune di Morgex, archiviert vom Original am 26. Januar 2015; abgerufen am 3. Juli 2020 (italienisch). 
  • Fondazione „Centro di studi storico-letterari Natalino Sapegno“. ONLUS, archiviert vom Original am 2. Oktober 2010; abgerufen am 3. Juli 2020 (italienisch). 

ArdècheTour » rhonealpes.de

Tour de l'Archet

Le coup d'archet final

Concerto di Gilbert Impérial alla Tour de l'Archet Aostaoggi.it

Nouveau tour à archet CPICOD