Der Daimler-Reitwagen war das weltweit erste mit Verbrennungsmotor und Benzin angetriebene Motorrad (Motorfahrzeug) und wurde 1885 von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach konstruiert.

Entwicklung

Daimler hatte 1882 eine Versuchswerkstatt in Cannstatt gegründet. Gemeinsam mit seinem Angestellten Maybach entwickelte er dort einen kompakten, schnell laufenden Einzylinder-Viertaktmotor. Durch die Patente vom 16. Dezember 1883 (DRP 28022) und 22. Dezember 1883 (DRP 28243) wurde der gesteuerte Gasmotor mit Glührohrzündung geschützt. Der als Standuhr bezeichnete Motor erreichte aus 462 cm³ Hubraum eine Leistung von 1 PS (735 W) bei 600 Umdrehungen pro Minute. Eine überarbeitete Version der „Standuhr“ mit kleinerem Hubraum (264 cm³) wurde am 3. April 1885 patentiert (DRP 34926). Mit einem Gewicht von etwa 60 Kilogramm war der Motor vergleichsweise leicht und leistete etwa eine halbe Pferdestärke (368 W) bei 700 Umdrehungen pro Minute. Die geringen Maße und das geringe Gewicht, aber auch der Betrieb mit Benzin machten den verkleinerten Standuhr-Motor ideal für einen ortsungebundenen Einsatz.

Patentmodelle

Daimlers und Maybachs nächster Schritt war der Einbau des Motors in ein Fahrzeug. Aus Kostengründen entschieden sie sich für ein hölzernes, mit Stützrädern versehenes Zweirad. Den Rahmen bauten sie aus Hickory-Holz, das mit Eisenplatten verstärkt wurde. Der Motor wurde vertikal zwischen die Holzstützen und Kreuzstreben eingebaut. Über den an einer Scheibe lösbaren Antriebsriemen konnte die Kraft unterbrochen werden. Die 60 cm hohen Holzspeichenräder trugen 35 mm breite Eisenreifen, wie es zu jener Zeit üblich war. Der Auspuff befand sich unmittelbar unter dem wie ein Reitsattel geformten Ledersitz. Über Schnüre am Lenker konnte die auf das Hinterrad wirksame Klotzbremse betätigt werden.

Am 29. August 1885 (DRP 36423) meldete Daimler dieses erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zum Patent an. Daimler nannte dieses „Fahrzeug mit Gas- bzw. Petroleum-Kraftmaschine“, der Name „Reitwagen“ entstand später. In der Patentschrift wurden die Ansprüche nebst Zeichnungen auf ein „Fahr- oder Schlittengestell“, also zwei verschiedene Fahrzeugtypen, angemeldet. Der danach gebaute Daimler-Motorschlitten hatte statt des Vorderrads eine Kufe, die gefederten Auslegerräder wurden durch Gleitschienen ersetzt, und das Hinterrad war mit Spikes versehen. Im Winter 1885/86 wurden auf dem zugefrorenen Cannstatter See die ersten Fahrversuche unternommen; diese verliefen nicht befriedigend.

Modell 1885

Maybach entwickelte das Patentmodell weiter; insbesondere die indirekte Riemenlenkung wurde durch einen direkten Steuerkopf verbessert. Auch der Antrieb an der Hinterachse wurde geändert und war zweistufig. Die Kraft wurde von den Riemenscheiben über eine Welle mit Ritzel auf einen innenverzahnten Zahnradkranz am Hinterrad übertragen. Durch zwei unterschiedlich große Riemenscheiben konnte die Übersetzung (im Stand) variiert werden. Damit konnte entweder 6 oder 12 km/h gefahren werden. Die Steigfähigkeit betrug in der kleinen Übersetzung 9 Prozent.

Nach den ersten Versuchsfahrten rund um Cannstatt, die Maybach durchführte, machte am 10. November 1885 Paul Daimler die zwölf Kilometer weite Jungfernfahrt von der Werkstatt Daimlers in Cannstatt, Taubenheimstraße 13, nach Untertürkheim und zurück.

Das Original wurde 1903 bei einem Feuer zerstört. Zehn Replikate, davon neun Ausstellungsstücke und ein Exemplar als fahrbereites Vorführmodell, wurden seitdem von Mercedes gebaut. Im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart und im Deutschen Museum in München sind zwei Nachbauten zu besichtigen.

Sonstiges

Ein seit 1986 erscheinendes österreichisches Motorradmagazin nennt sich in Anlehnung an Daimlers bahnbrechende Entwicklung Der Reitwagen.

Literatur

  • Volker Bruse: Deutsche Motorräder der Kaiserzeit 1885–1918. 1. Auflage. Johann Kleine Vennekate, Lemgo 2009, ISBN 978-3-935517-50-8.
  • Zwei Männer – Ein Stern. Gottlieb Daimler und Karl Benz in Bildern, Daten und Dokumenten. In: Hans Christoph Graf von Seherr-Thoss (Hrsg.): Klassiker der Technik. VDI Verlag, Düsseldorf 1984, ISBN 3-18-400645-X. (Quellendokumente zu Patenten Daimlers)

Weblinks

  • Automobil auf zwei Rädern: Am 29. August 1885 meldet Gottlieb Daimler den „Reitwagen“ zum Patent an. auf: media.daimler.com, Stand 20. August 2010.
  • Claudia Heidenfelder: „Reitwagen“ mit Stützrädern. auf: www.kindernetz.de, Stand 20. August 2010.
  • Automobil auf zwei Rädern – der „Reitwagen“. (Memento vom 9. Juli 2013 im Internet Archive) Video auf YouTube, Stand 23. August 2003.

Anmerkungen

Einzelnachweise


Daimler Reitwagen Foto & Bild autos & zweiräder, motorräder, motorrad

Daimler Reitwagen 125. Jubiläum der

Wie Dazumal......DaimlerReitwagen... Foto & Bild spezial, indoor

Daimler Reitwagen Foto & Bild autos & zweiräder, oldtimer, oldtimer

Daimler Reitwagen 125. Jubiläum der